Feiertage in Polen

Feiertage in Polen

Die Feiertage in Polen im Jahreslauf

Die Feiertage in Polen werden durch den sogenannten Ruhetag-Rechtsakt geregelt, der am 18. Januar 1951 erstmalig in Kraft trat. Die letzte Änderung hat seit dem Jahre 2011 Gültigkeit, seit dieser Zeit gibt es in Polen insgesamt 13 gesetzlich anerkannte Feiertage.

Einer davon ist der Neujahrstag am 1. Januar, der in Polen die Bezeichnung „Nowy Rok“ trägt. Wenige Tage später, am 6. Januar, folgt „Święto Trzech Króli“, der bei uns unter dem Namen Heilige Drei Könige bekannt ist.

Er ist noch relativ neu, denn er wurde erst im Jahre 2011 wieder offiziell anerkannt, hatte aber bereits schon einmal in den Jahren bis 1960 Gültigkeit.

Ostern und der Nationalfeiertag

Auch im Frühling gibt es einige Feiertage in Polen. Wie bei uns auch, spielt beispielsweise das Osterfest eine sehr große Rolle. In Polen handelt es sich dabei ebenfalls um bewegliche Feiertage, die manchmal im März, manchmal im April liegen.

Der Ostersonntag trägt die offizielle Bezeichnung „Pierwszy dzień Wielkanocy“ (beziehungsweise „Niedziela Wielkanocna„), der Ostermontag die Bezeichnung „Drugi dzień Wielkanocy“ (beziehungsweise „Poniedziałek Wielkanocny„).

Danach folgt am 1. Mai der polnische Nationalfeiertag. Er deckt sich zwar mit dem Tag der Arbeit, der international ebenfalls an diesem Tag gefeiert wird, trägt aber offiziell nicht diese Bezeichnung.

Inoffiziell dagegen schon, denn umgangssprachlich verbinden die meisten Polen den Nationalfeiertag am 1. Mai mit dem Tag der Arbeit.

Feiertage im Frühling und Frühsommer

Nur zwei Tage später, am 3. Mai, folgt der sogenannte Verfassungstag, der unter dem Namen „Święto Narodowe Trzeciego Maja“ (oder „Święto Konstytucji Trzeciego Maja“) bekannt ist. Er beruht auf der Verfassung vom 3. Mai 1791.

Pierwszy dzień Zielonych Świątek“ beschreibt das polnische Pfingstfest. Es findet jedes Jahr am siebten Sonntag nach Ostern statt. Anders als bei uns ist der Pfingstmontag in Polen jedoch kein Feiertag.

Als katholischer Kirchenfeiertag folgt am neunten Donnerstag nach Ostern Fronleichnam. Er heißt offiziell „Dzień Bożego Ciała“ (oder „Boże Ciało„) und wird auch in Polen gerne als Brückentag für ein verlängertes Wochenende genutzt. Kein Wunder, denn in den nachfolgenden Wochen finden zunächst keine offiziellen Feiertage mehr statt.

Vom August bis in den Herbst

Mariä Himmelfahrt wird in Polen jedes Jahr am 15. August gefeiert und trägt die Bezeichnung „Wniebowzięcie Najświętszej Maryi Panny“. Allerdings ist der 15. August auch gleichzeitig der Tag der Polnischen Armee, da es sich bei diesem Datum um den Jahrestag der geschichtsträchtigen Schlacht bei Warschau im Jahre 1920 handelt.

Wszystkich Świętych“ folgt dann im Spätherbst am 1. November. Dieser Feiertag ist bei uns unter dem Namen Allerheiligen bekannt. Wenige Tage später schließt bereits ein bedeutender staatlicher Feiertag an: Der Polnische Unabhängigkeitstag am 11. November bezieht sich auf die Unabhängigkeit des Staates im Jahre 1918 nach insgesamt 123 Jahren Teilung durch Preußen, Russland und Österreich-Ungarn. Der offizielle Name dieses Feiertages lautet „Narodowe Święto Niepodległości“.

Weihnachten

Den Abschluss der polnischen Feiertage bildet, wie bei uns auch, das Weihnachtsfest, das einen hohen Stellenwert hat. Der Heilige Abend ist in Polen allerdings kein offizieller Feiertag, das Weihnachtsfest beginnt mit dem 1. Feiertag am 25. Dezember („Pierwszy dzień Bożego Narodzenia“), woran sich der 2. Feiertag anschließt („Drugi dzień Bożego Narodzenia“).

Nationale Feiertage, die keine Ruhetage sind

Nationale Feier- und Brauchtumstage in Polen sind oftmals keine Ruhetage, finden aber dennoch offiziell Beachtung und werden entsprechend gewürdigt.

Beispiele sind der Nationale Gedenktag der verstoßenen Soldaten am 1. März, der im Jahre 2011 eingeführt wurde, der Nationale Gedenktag des Sieges über das Dritte Reich am 9. Mai und der Tag des Papstes Johannes Paul II am 16. Oktober (seit 2005).

Der Muttertag, der jährlich am 26. Mai gefeiert wird, ist ebenfalls kein offizieller Feier-, sondern ein sogenannter Brauchtumstag.